Open letter: the demand that artists disavow BDS is not a legitimate request

A museum in Aachen, Germany, has defied the city’s Mayor, who had said that respected artist Walid Raad should not be awarded the €10, 000 Aachen Art Prize, because, following the city’s inquiry, the artist had apparently “not distanced himself” from the Boycott, Divestment and Sanctions (BDS) movement for Palestinian rights. The Association of Friends of the Ludwig Forum for International Art must now find an alternative venue for the award ceremony due the Mayor’s intervention and effective ban.

Today, a group of artists, academics, Jewish and Palestinian human rights defenders have addressed an open letter to Marcel Philipp, Mayor of Aachen. Artists for Palestine UK is happy to reproduce the letter below, in English.

*To add your name contact: palestinianpanthers@riseup.net
*Deutscher Text folgt dem Englischen

The Honorable Marcel Philipp
Mayor of Aachen
Rathaus
Markt
2058 Aachen
oberbuergermeister@mail.aachen.de

October 2019

Dear Mayor Philipp,

We were disconcerted to learn that your decision to withdraw the city’s support for the 2019 Aachen City Art Prize ceremony was based on “tip-offs” and “inquiries” about the political views of Walid Raad, the award winner. The political stance you feel it is urgent to denounce is the alleged, world-renowned Lebanese-American artist’s support for the civil society “BDS campaign.” As you are probably aware, many artists and intellectuals advocate for the recognition and implementation of legal rights, worldwide. Rather than recognize this advocacy as a form of democratic engagement, you regard Mr Raad’s commitment to the rights of Palestinians to be scandalous, and worthy of condemnation.

We, on the contrary, are scandalized that you’d make your approval of the city’s decision to honor Walid Raad dependant upon his disavowal of the BDS movement. Palestinians living in Israel, in the territory Israel occupies – in violation of international law –, and in the Diaspora have the same inalienable rights you yourself enjoy as a German citizen. The Boycott, Divestment and Sanctions (BDS) campaign was launched in 2005 by a broad alliance of Palestinian civil society, which requested nothing more than that all “people with a sense of justice” make use of peaceful means to pressure the State of Israel to fulfill its obligations, as mandate by international law.   

To demand that Mr Raad renounce the BDS campaign is not a legitimate request. That would amount to tacitly endorsing the confused reasoning with which you justify your demand. You argue that both the German Parliament and the NRW State Parliament have found “the BDS movement to be anti-Semitic… because it essentially questions or denies Israel’s right to exist.” This is an extremely biased and erroneous assessment of the BDS, and of democratic debate.

To treat an assessment reached by a parliamentary majority like a royal decree, is fundamentally at odds with democratic practices. The gravity of the charge of anti-Semitism calls all of us ––and you as a political office-holder especially–– to be careful and considerate in our examination of this case, as well as independent in our position. 

Pointing out that a state’s has obligations towards those living inside its borders under human rights and international law and trying to persuade it to fulfill those obligations is not equivalent to questioning or denying its right to existence. To equivocate criticism of  Israeli policy toward the Palestinians with anti-Semitism, on the other hand, requires one to view Israel as identical to the Jewish collective, therefore making all Jews responsible for Israel’s policies –a view that in our opinion, and contrary to ours, does veer onto Antisemitism. The BDS campaign does not conflate the state of Israel’s policies with the Jewish population, either inside or outside Israeli borders – as your research should have shown. It targets institutions and businesses (often international, and not necessarily Israeli) with boycott, disinvestment, and sanctions, as many other civic society campaigns do. It is a campaign meant to pressure a state to recognize and honor the rights of those it discriminates against, it is not a campaign meant to discriminate against a state or its people, and it has nothing in common with the resentment of Jews, which is the essence of anti-Semitism. Given the dangerous increase of anti-Semitism in Germany today, we find it deeply disturbing that a German mayor would not be seriously willing to engage and debate this matter.

You were bothered by the thought of the City of Aachen awarding an artist who (by supporting the BDS campaign, as you claim) “opposes artistic and cultural exchange.” In fact, the BDS movement criticizes Israeli cultural institutions and individual artists (including non-Israelis) who justify and whitewash Israeli policies that violate international law – or downplay these policies in the service of Israeli public relations: In no way does that hinder artistic and cultural exchange. On the contrary, it makes this exchange more inclusive.

What is the significance of an award like the Aachen City Art Prize? The prize is intended to help make an artistically valuable oeuvre become better known and supported – and to promote appreciation for and debate about the work in Germany. An award like this contributes to artistic and cultural exchange.

Do you believe that by discrediting artists who support Palestinian rights – indiscriminately and without any serious examination – you are supporting artistic and cultural exchange?  

There are a great many reputable sources of information about BDS that you could have consulted before coming to your judgement, and deciding to withdraw the City of Aachen’s support for the 2019 prizewinner, Walid Raad. Here are two:

The Administrative Court of Cologne: The Administrative Court’s proceedings regarding the German-Palestinian Women’s Association versus the Federal City of Bonn http://www.justiz.nrw.de/nrwe/ovgs/vg_koeln/j2019/14_L_1765_19_Beschluss_20190912.html

The BDS Movement’s position on boycotting individuals  https://www.bdsmovement.net/news/bds-movement-position-boycott-individuals

As we have explained, your decision to withdraw support for Walid Raad as the 2019 winner of the Aachen City Art Prize lacks any basis.

We ask you to accept the jury’s proper decision to honor an excellent artist and his work with the Aachen City Art Prize and to not prevent the presentation ceremony being held on city property.

Yours sincerely,

BDS Berlin

BDS Initiative Oldenburg

Comité pour une Paix Juste au Proche-Orient (CPJPO), Luxembourg

ECCP – European Coordination of Committees and Associations for Palestine, Belgien

Jewish Antifa Berlin

Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost e.V.

Palestinian BDS National Committee (BNC)

Palestinian Campaign for the Academic and Cultural Boycott of Israel (PACBI)

Palestinian Panthers Deutschland

Palästina spricht – Coalition for Palestinian Rights and Against Racism

Pericentre Projects, Kairo

Gilbert Achcar

Avi Berg, Berlin

Federica Bueti, Kunstkritikerin/Editorin, Berlin.

Sophia Deeg, Autorin/Übersetzerin, Berlin

Marguerite d‘Huart, Frankreich

Hermann Dierkes, ehem. Mitglied des Rates der Stadt Duisburg

Nancy du Plessis, Dokumentar Filmemacher/Solo Performerin, Berlin

Dror Dayan, Filmemacher/Filmwissenschaftler, John Moores University, Liverpool, GB

Pary El-Qalqili, Filmemacherin, Berlin

Claudio Feliziani, Filmemacher, Berlin

Dominik Finkelde, Professor für Philosophie an der Hochschule für Philosophie München

Sylvia Finzi, Künstlerin, Berlin/London

Ruth Fruchtman, Autorin, Berlin

Jochen Gester, Gewerkschafter und Verleger, Berlin

Doris Ghannam, Berlin

Nathan Gray, Künstler, Berlin

Hartmut Heller, Soziologe, München

Dr. Renate Hürtgen, Historikerin, Berlin

Shahira Issa, Künstlerin, Hamburg/Kairo

Ellen Keller, München

Angela Klein, Köln

Elfriede Krutsch, Berlin

Dr. Hadas Leonov, Softwareentwicklerin, Heidelberg

Marcella Lista, Kuratorin, Centre Pompidou

Anna Regina Mackowiak, München

Jumana Manna, Künstlerin, Berlin

Gabriele Martin, Berlin

Mónica Martins Nunes, Visuelle Künstlerin, Portugal

Miranda Pennell, Künstlerin/Filmemacherin, UK

Agnieszka Polska, Künstlerin

John Smith, Künstler/Filmemacher, UK

Sille Storihle

Tanya Ury, Künstlerin/Schriftstellerin, Köln

 

Offener Brief an den Oberbürgermeister der Stadt Aachen bzgl. des Kunstpreises für Walid Raad

October 2019

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Philipp,

wie wir mit Befremden zur Kenntnis nehmen, sahen Sie sich nach „Hinweisen“ und „Recherchen“ zur politischen Haltung des designierten Preisträgers des Aachener Kunstpreises 2019 Walid Raad veranlasst, die Unterstützung der Stadt für diese Preisverleihung zurückzunehmen. Ihre Recherchen ergaben, dass der international renommierte libanesisch-amerikanische Künstler die zivilgesellschaftliche Kampagne BDS unterstützt. Dass sich Herr Raad, wie viele andere Künstler*innen und Intellektuelle weltweit, für die Anerkennung und Umsetzung von verbrieften Rechten, in diesem Falle denen der Palästinenser*innen einsetzt, ist also in Ihren Augen der Skandal.

Wir empfinden es eher als skandalös, dass Sie Ihre Zustimmung zur Verleihung des Aachener Kunstpreises an Walid Raad davon abhängig gemacht haben, dass er sich von seiner Überzeugung distanzieren sollte: Auch die Palästinenser*innen – sei es in Israel, in dem von Israel völkerrechtswidrig besetzten Gebiet oder in der Diaspora – haben unveräußerliche Rechte – wie auch Sie sie als Bürger der Bundesrepublik genießen. Nicht mehr und nicht weniger konstatiert die 2005 von einem breiten Bündnis der palästinensischen Zivilgesellschaft ins Leben gerufene BDS-Kampagne und fordert „Menschen mit Gerechtigkeitssinn“ weltweit dazu auf, mit friedlichen Mitteln Druck auf den Staat Israel auszuüben, damit er seinen völkerrechtlichen Verpflichtungen nachkommt.

Zu einer Distanzierung von dieser Kampagne war Herr Raad selbstverständlich nicht bereit. Denn es hätte bedeutet, eine verworrene Argumentation stillschweigend zu unterschreiben, mit der Sie Ihr Ansinnen begründen. Sie verweisen darauf, dass sowohl der Bundestag als auch der Landtag NRW „in parlamentarischen Beschlüssen die BDS-Bewegung als antisemitisch eingeschätzt“ hätten, „weil sie im Kern das Existenzrecht des Staates Israel in Frage stellt oder negiert“.

Doch selbst wenn ein Parlament mehrheitlich zu einer Einschätzung gelangt, ist diese unserer Auffassung nach – unter demokratischen Bedingungen – nicht wie ein hoheitliches Dekret umzusetzen. Sie als politischer Funktionsträger oder wir als Bürger*innen sind in einer so ernsten Angelegenheit wie der Frage, ob jemand oder etwas antisemitisch ist, nicht aus der Verantwortung entlassen, selbständig zu prüfen und zu entscheiden.

Sobald wir das tun, fällt uns auf, dass ein Staat in seiner Existenz weder in Frage gestellt noch gar negiert wird, wenn man ihn an seine menschen- und völkerrechtlichen Verpflichtungen erinnert und mit gewaltlosen Mitteln versucht, ihn dazu zu bewegen, dass er diesen Verpflichtungen nachkommt. Wenn wir versuchen zu verstehen, was eine Kritik der israelischen Politik gegenüber den Palästinenser*innen mit Antisemitismus zu tun haben soll, fällt uns dazu nur ein: Tatsächlich könnte eine solche Kritik antisemitische sein, wenn sie Israel als jüdisches Kollektiv auffassen und Juden/Jüdinnen für die Politik Israels zur Verantwortung ziehen würde. Genau das tut BDS nicht, wie Sie sich unschwer bei Ihren Recherchen hätten vergewissern können. Die Kampagne fordert ausschließlich zum Boykott, zu Desinvestition und Sanktionen gegen Institutionen oder Unternehmen auf (nebenbei: häufig internationale, nicht unbedingt israelische). Mit Jüdinnen/Juden oder einem Ressentiment gegen sie, also mit Antisemitismus, hat das schlicht nichts zu tun. Wir empfinden es als sehr beunruhigend, wenn der Bürgermeister einer deutschen Stadt heutzutage, da ein zunehmender Antisemitismus tatsächlich zu verzeichnen ist, derart nachlässig mit diesem Thema verfährt anstatt sich seriös zu informieren und auseinanderzusetzen.

Sie ereifern sich, die Stadt Aachen könne doch nicht ausgerechnet einen Künstler auszeichnen, der sich (mit BDS, wie Sie behaupten) „gegen künstlerischen und kulturellen Austausch stellt“. Auch hier sind Sie einem Gerücht aufgesessen. Wenn BDS israelische kulturelle Institutionen oder einzelne Künstler*innen (auch internationale) kritisiert, sofern diese die völkerrechtswidrige Politik Israels rechtfertigen, beschönigen oder sich in irgendeiner Weise in den Dienst der israelischen Öffentlichkeitsarbeit zur Verharmlosung dieser Politik stellen, so verhindert das logischerweise keineswegs den künstlerischen und kulturellen Austausch.

Was bedeutet eine Preisverleihung wie die des Aachener Kunstpreises? Wir nehmen an: Ein künstlerisch wertvolles Werk wird durch solch eine Preisverleihung noch breiter bekannt, wird gefördert – und fördert Wahrnehmung und Debatten hierzulande. Eine solche Preisverleihung trägt zum künstlerischen und kulturellen Austausch bei.
Wir fragen Sie: Gedenken Sie, den künstlerischen und kulturellen Austausch dadurch zu fördern, dass Sie Künstler*innen, die für die Rechte der Palästinenser*innen eintreten, unbesehen und ohne seriöse Prüfung diskreditieren?

Neben der eigenen Urteilskraft stehen auch Ihnen seriöse Quellen zur Verfügung, die Sie bedauerlicherweise nicht konsultiert haben, bevor Sie sich dafür entschieden, sich für die Stadt Aachen vom diesjährigen Preisträger Walid Raad zurückzuziehen.

Hier einige dieser Quellen:

Verwaltungsgericht Köln: Beschluss in dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren des Deutsch-Palästinensischen Frauenvereins e.V gegen die Bundesstadt Bonn – http://www.justiz.nrw.de/…/14_L_1765_19_Beschluss_20190912.…

BDS Movement Position on Boycott of Individuals – https://www.bdsmovement.net/…/bds-movement-position-boycott…

Wie wir gezeigt haben, entbehrt Ihre Entscheidung, sich von Walid Raad als Träger des Aachener Kunstpreises 2019 zurückzuziehen, jeglicher Grundlage.

Daher fordern wir Sie auf, Ihre Entscheidung zu revidieren. Sie sollten einem exzellenten Künstler und seinem Werk, von der Jury vollkommen zu Recht ausgewählt, den Aachener Kunstpreis zuerkennen und der Überreichung in städtischen Räumen nicht im Wege stehen.

Mit besten Grüßen,

BDS Berlin
BDS Initiative Oldenburg
Comité pour une Paix Juste au Proche-Orient (CPJPO), Luxembourg
ECCP – European Coordination of Committees and Associations for Palestine, Belgien
Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost e.V.
Palestinian BDS National Committee (BNC)
Palestinian Campaign for the Academic and Cultural Boycott of Israel (PACBI)
Palestinian Panthers Deutschland
Palästina spricht – Coalition for Palestinian Rights and Against Racism
Pericentre Projects, Kairo

Gilbert Achcar
Avi Berg, Berlin
Federica Bueti, Kunstkritikerin/Editorin, Berlin.
Sophia Deeg, Autorin/Übersetzerin, Berlin
Marguerite d‘Huart, Frankreich
Hermann Dierkes, ehem. Mitglied des Rates der Stadt Duisburg
Nancy du Plessis, Dokumentar Filmemacher/Solo Performerin, Berlin
Dror Dayan, Filmemacher/Filmwissenschaftler, John Moores University, Liverpool, GB
Pary El-Qalqili, Filmemacherin, Berlin
Claudio Feliziani, Filmemacher, Berlin
Dominik Finkelde, Professor für Philosophie an der Hochschule für Philosophie München
Sylvia Finzi, Künstlerin, Berlin/London
Ruth Fruchtman, Autorin, Berlin
Jochen Gester, Gewerkschafter und Verleger, Berlin
Doris Ghannam, Berlin
Nathan Gray, Künstler, Berlin
Hartmut Heller, Soziologe, München
Dr. Renate Hürtgen, Historikerin, Berlin
Shahira Issa, Künstlerin, Hamburg/Kairo
Ellen Keller, München
Angela Klein, Köln
Elfriede Krutsch, Berlin
Dr. Hadas Leonov, Softwareentwicklerin, Heidelberg
Anna Regina Mackowiak, München
Jumana Manna, Künstlerin, Berlin
Gabriele Martin, Berlin
Mónica Martins Nunes, Visuelle Künstlerin, Portugal
Agnieszka Polska, Künstlerin
Sille Storihle
Tanya Ury, Künstlerin/Schriftstellerin, Köln

Comments

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.